Bei einem Unfall auf der B 213 bei Cloppenburg sind zwei Menschen lebensgefährlich, zwei weitere schwer und einer leicht verletzt worden. Unfallursache ist wohl ein misslungener Überholvorgang.
In Oldenburg sind mehrere Autos in der Nacht in Flammen aufgegangen. Die Polizei durchsuchte mehrere Objekte, um Beweismittel sicherzustellen. Es gibt drei Tatverdächtige.
Ganz viel musste am Sonntag zusammenpassen, damit die EWE Baskets Oldenburg noch die Play-Ins der Basketball-Bundesliga erreichen. Wie der Sprung auf Platz neun noch zustande kam.
Die Ärztin Greta Amedick aus Oldenburg hat in einer der abgelegensten Regionen Afrikas für „Cap Anamur“ gearbeitet. Sie berichtet von Krieg, Armut und Unterernährung und fragt: Warum tut sich nicht mehr?
Der durch Polizeischüsse getötete Lorenz aus Oldenburg wäre heute 22 Jahre alt geworden. Familie und Freunde übermittelten bei einer Kundgebung Botschaften, die ihre tiefe Trauer ausdrücken.
Unter dem Titel „Chaostage – Rache für Lorenz“ ist auf einem linksextremen Internetportal ein Gewaltaufruf für das Maiwochenende erschienen. Die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ hat sich nun mit einer Stellungnahme davon distanziert.
Die Zahl der tödlichen Schusswaffeneinsätze durch die Polizei in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Laura Schmitz forscht genau zu diesem Phänomen. Wie wirkt sich der Fall Lorenz in Zukunft aus?
Ein 21-Jähriger stirbt nach einem Polizeieinsatz. Was geschah in der Nacht zu Ostersonntag? Eine Chronik der bisherigen Ereignisse sowie ein Überblick über unsere Berichterstattung (abofrei).
Schier endlos paddeln auf einem Board, die gesamte Weser entlang, bis zur Nordsee: Vier Männer haben trotz Wind, Kälte und Schlafmangel ihr Ziel Bremerhaven erreicht - und dabei etwas Gutes getan
Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Polen haben ein starkes Zeichen im Ukraine-Krieg gesetzt. Das Momentum sollte genutzt werden, meint Ulrich Schönborn.
Das Licht gedimmt, die Nadeln in der Hand, die Wolle im Schoß: Der Trend Strick-Kino ist auch in Oldenburg angekommen. Was die Eventreihe so beliebt macht.
Mit ihrer „Zeitreise“-Tour machen BAP Halt auf der Freilichtbühne in Wiesmoor. Frontmann Wolfgang Niedecken spricht im Interview über die Geschichten hinter den größten Hits der Band.
Während Corona haben zahlreiche private Initiativen gezeigt, wie aus Not Solidarität entsteht. Besonders eindrücklich wirken die Burhaver „Stricktanten“ der Einsamkeit im Altenheim entgegen – bis heute.
Viele Kleinkinder entwickeln Ängste vor Monstern oder Fremden. Wie können Eltern helfen, ohne die Ängste zu verstärken? Familienberaterin Susanne Blümer hat wichtige Tipps für Eltern. Das und mehr in unserem Mehr des Tages
„Who is still reading?“, das war das Motto der Buchmesser 2024 in Leipzig. Die Massen zeigen es: Es sind Teenager und junge Erwachsene, die sich angeblich nicht auf Texte einlassen können. Warum Bücher faszinieren, das in unserem ...
Der Sommer im Nordwesten lockt viele Menschen an die Badeseen. Von Sandstränden bis zu Wakeboard-Anlagen bieten diese Gewässer vielfältige Erfrischungsmöglichkeiten. Welche Seen lohnen sich besonders?
Simone van Putten begleitet Menschen in schweren Lebenskrisen – ihre Pferde sind nicht nur stille Zuhörer, sondern sensible Wegbegleiter. Sie selbst hat einen schweren Verlust erlitten.
Clara Schmale und Hanna Hartung leiden an der Multisystemerkrankung ME/CFS. Während das Leben an der 17-jährigen Hanna vorbeizieht, kann sich die Clara Schmale nicht einmal mehr um ihren vierjährigen Sohn kümmern.
Das Ammerland Hospiz bringt Grundschulkindern den Umgang mit dem Tod bei. Mit einem „Letzte-Hilfe-Koffer" sollen Berührungsängste abgebaut werden. Das steckt dahinter.
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steckt in der Krise – der Druck steigt, die Unterstützung fehlt. Was Schulen sowie die Politik tun müssen, um das Ruder herumzureißen.
Der Fachkräftemangel in den niedersächsischen Kitas bleibt ein großes Problem. Auch Menschen aus dem Ausland bewerben sich auf die zahlreichen freien Stellen. Das sind die Vor- und die Nachteile.
An der Straße „Bei den Imhöfen“ in Ganderkesee drangen Unbekannte in ein Wohnhaus ein und entwendeten Schmuck. Wie die Täter zu ihrer Beute kamen.
In Hude-Tweelbäke sind von einem Mercedes über Nacht alle vier Räder gestohlen worden. Nicht nur Felgen und Reifen sind weg, das Auto wurde bei der Tat auch noch beschädigt.
Der Tod von Lorenz erschüttert Oldenburg. Zahlreiche Menschen wollen am Sonntag mit einer Kundgebung erneut ein Zeichen setzen. Am 11. Mai wäre Lorenz 22 Jahre alt geworden.
Ein 41-Jähriger ist in Gehlenberg erstochen worden. Die Polizei ermittelt gegen seine Ehefrau. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Ein Baumstachler entlief aus dem Jaderpark und verletzte Tierschutzhunde in Jade. Grund für den Ausbruch des Nagetieres war eine Unachtsamkeit eines Mitarbeiters. Auch die Meldung sei „durchgegangen“.
Wir haben in den vergangenen Wochen mit Spitzenpolitikern der Parteien des Bundestages gesprochen – unter anderem mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne). Ein Rückblick auf alle „NWZ-Wahlarenen“.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in Oldenburg den Fragen von NWZ-Leserinnen und -Lesern gestellt. Der 66-Jährige punktet mit klaren, souveränen Antworten. Doch es tut sich eine Lücke auf.
Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken, fordert in der NWZ-Wahlarena eine menschlichere Politik und diskutiert kontroverse Themen wie eine EU-Armee. Überraschend: Ihr Verhältnis zur CDU.
Martin Sichert vertritt in der NWZ-Wahlarena bekannte AfD-Positionen: rigide Migrationspolitik, raus aus dem Euro, neue Atommeiler. Bei einer privaten Frage überrascht der Bundestagskandidat.
Silvia Breher verteidigt in der NWZ-Wahlarena den umstrittenen Antrag der Union zur Asylpolitik, dem die AfD zustimmte. Richtig in Fahrt kam die CDU-Politikerin bei den Themen Wirtschaft und Familie.
Das BSW kämpft für eine Wende in der deutschen Russland-Politik. Aber der Krieg in der Ukraine war nicht das einzige heiße Thema, bei dem die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali im Medienhaus der NWZ richtig in Fahrt kam.
Die Hamas hat angekündigt, einen amerikanischen Israeli aus ihrer Gewalt freizulassen. Er könnte freikommen, während US-Präsident Donald Trump in den kommenden Tagen die Region besucht.
Vor einem Jahr kam es in einem großen Einkaufszentrum in Warschau zu einem verheerenden Brand. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu dem Fall. Die Spur soll nach Russland führen.
Die Europäer starten ihre erste große diplomatische Initiative zur Beendigung des Ukraine Kriegs. Putin spielt den Ball zurück. Und am Sonntagabend gibt es eine Überraschung. Wie geht es nun weiter?
SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas will Beamte in die Rentenversicherung einbeziehen. Doch in der Politik gibt es ohnehin zu viel Widerstand gegen mutige Rentenreformen. Das schreibt Birgit Marschall.
Die im ersten Wahlgang gescheiterte Kanzlerwahl war auch für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner eine Herausforderung. Wie sie die Ereignisse erlebt hat – und was sie mit Blick auf die AfD plant.
In Etzel geht das millionenschwere Energiewende-Pilotprojekt „H2Cast“ in die nächste Phase. Zwei umgerüstete Kavernen werden mit 90 Tonnen Wasserstoff befüllt. Eine Blaupause auch für andere Projekte?
Zwei Landwirte aus dem Kreis Cloppenburg setzen auf die Mast von Insektenlarven. Sie beschreiten damit neue Wege, die Chancen für ihre Branche aber auch im Kampf gegen Hunger weltweit eröffnen.
Für Heidemark ist der Weg in den Hähnchenmarkt frei, das Bundeskartellamt hat die Übernahme von Gut Bergmark genehmigt. Der Umbau der Schlachterei in Ahlhorn ist bereits im Gange.
Leon Haufe aus Wilhelmshaven und Freund Robin Odrian wandern ohne Geld von Deutschlands südlichstem bis zum nördlichsten Punkt. Dabei kommen sie unerwartet langsam voran. Doch das hat einen schönen Grund.
Der Wildeshauser Gildeclub „Blüsen-Bier-Club“ ist in die Kritik geraten, weil er ein umstrittenes Lied auf seiner Webseite präsentierte. Trotz Entschuldigung bleiben viele Fragen offen, meint NWZ-Redakteurin Neele Körner.
In Einswarden gab es reichlich Grund zum Feiern. Der neu gestaltete Marktplatz ist ein Prunkstück der Sanierungsmaßnahmen (mit Bildergalerie).
Sonnenschein, Urlaubsgefühle und reger Andrang: Der 15. Sander Caravan-Salon war für Besucher und Händler ein Erfolg. Zwischen kompakten Stadtmobilen und Luxusfahrzeugen erfüllte sich so mancher den Traum auf Rädern.
Michael Kalas erzielt im Ammerland-Derby ein spektakuläres Traumtor aus 25 Metern. Obwohl sein Team VfL Edewecht gegen den SV Gotano verliert, sorgt der Treffer für Aufsehen und ist für das „Tor des Monats April“ nominiert.
Nachrichten, True-Crime, Fußball, Geschichte und vieles mehr – das erleben Sie hier die Podcast-Welt von NWZonline.
In diesem Jahr haben die Toten Hosen eine Tour im Ausland geplant - 2026 folgen nun zahlreiche Konzerte in Deutschland. Das Video mit der Ankündigung sorgt für Spekulationen.
Mit einem Bild von Babyfüßen hat Amber Heard die Geburt ihrer Zwillinge bekanntgegeben. Die Schauspielerin spricht von der Vervollständigung ihrer Familie.
Der Tod von Lorenz erschüttert Oldenburg. Viele Menschen bewegt der tödliche Polizeieinsatz, sie fordern bei einer Kundgebung Aufklärung. Für sie ist es ein ganz besonderer Tag.
Die beiden Pflichtsiege zum WM-Auftakt hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft eingefahren. Jetzt kommen langsam die stärkeren Gegner, aber auch die NHL-Verstärkung.
Im letzten EM-Qualifikationsspiel liefern die deutschen Handballer eine konzentrierte Leistung ab, die für gute Laune bei den Fans und beim Bundestrainer sorgt.
Werder verpasst nach einem torlosen Remis gegen RB Leipzig die Chance auf Europa. Trotz starker Leistung blieb der entscheidende Treffer aus. Wie plant der Verein nun die nächste Saison?
Der Hamburger SV hat den Aufstieg in die Bundesliga mit einem 6:1-Sieg gegen den SSV Ulm geschafft. Die Fans feiern ausgelassen, während Werder Bremen sich auf das Nordderby freut.
Werder Bremen erkämpfte sich ein torloses Unentschieden gegen RB Leipzig. Welche Spieler konnten besonders überzeugen?
Basel heißt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Eurovision Song Contest mit einer bunten Parade willkommen. Die Stadt feiert mit: Zehntausende Menschen jubeln den Kreativen zu.
Die 16. Internationalen Tanztage in Oldenburg starten mit großem Spektakel. Das italienische Ensemble „Aterballetto“ und das französische Männer-Sextett „Compagnie Pyramid“ begeisterten das Publikum.
Schnell ist klar: «September 5» ist der Abräumer beim Deutschen Filmpreis. Für den bewegendsten Moment sorgt aber der Pianist Igor Levit - und die plötzliche Nachricht vom Tod Margot Friedländers.
In Visquard (Krummhörn) brennt der Dachstuhl des Dorfgemeinschaftshauses. Mehrere Wehren der Region sind im Einsatz, über 100 Feuerwehrleute kämpfen vor ...
Felix Müller führt in der zwölften Generation den familiären Landwirtschaftsbetrieb in Hahn-Lemden. Nach der Trockenheit wünscht er sich jetzt endlich ...
Der SV Atlas Delmenhorst triumphiert im Niedersachsenpokal-Halbfinale der Amateure gegen TuS Bersenbrück mit 2:1. Ein Elfmeter in der Nachspielzeit sichert den Sieg. Im Finale geht es zum BSV Rehden.
Wilhelmshaven zieht nach einem packenden Elfmeterschießen gegen Petersdorf ins Halbfinale des Bezirkspokals ein. Trotz starker Leistung scheidet Petersdorf aus.
Ein turbulentes Spiel in Jeddeloh endet 2:2 gegen Teutonia Ottensen. Trotz vier Platzverweisen und einer späten Aufholjagd bleibt der SSV weiter sieglos.
Der SV Altenoythe erkämpft sich in einem spannenden Match gegen Höltinghausen ein 1:1 und sichert sich einen wichtigen Punkt in der Bezirksliga IV.
Der VfL Stenum II feiert nach zwei Niederlagen seinen zweiten Sieg in Folge gegen Wildeshausen II.
Die HSG Varel triumphiert im Heimspiel gegen den Lehrter SV und sichert sich mit einem 30:27-Sieg die Spitzenposition in der Handball-Regionalliga.
Wie bleibt ein rohes Ei heile, wenn es herunterfällt? Forscher haben zigfach Eier fallen lassen – und herausgefunden, dass eine weit verbreitete Annahme nicht haltbar ist.
Seit mehr als 50 Jahren ist eine sowjetische Sonde nach gescheiterer Mission in der Erdumlaufbahn unterwegs gewesen. Einst sollte sie die Venus erreichen – nun stürzte sie ab.
Siedlungen und Verkehrswege zerschneiden die Landschaft. Darunter leiden auch Rothirsche, an denen sich zunehmend Missbildungen durch Inzucht zeigen. Doch dies ist nur die Spitze des Eisberges.